„Dieses herrliche Spiel mit der Flucht vor Gefahr“: Ruth Klügers weiter leben

Bosco, Lorella
2017-01-01

Abstract

Tod und Flucht sind die Schlüsselworte zu Klügers Erinnerungsbuch oder ,autobiographischem Essay‘ weiter leben (1992). Beide Begriffe sind schon auf der ersten Seite zu finden; mit ersterem setzt das Buch sogar ein. Die Autorin, die sich als „eine, die sich auf die Flucht begibt, nicht erst wenn sie Gefahr wittert, sondern schon, wenn sie nervös wird“ bezeichnet, stellt einige Zeilen später fest: „Denn Flucht war das Schönste, damals und immer noch.“ Als die Autorin ein Kinderspiel mit dem später deportierten und ermordeten Halbbruder Schorschi beschreibt, finden sich beide Begriffe wiederum gekoppelt: „Man muß fliehen lernen“, denn „wenn man lang genug wartet, dann kommt der Tod.“ Das ist der Grundsatz, den sich die Autorin aus dem Spiel mit einer imaginären Gefahr einprägt und den sie noch später, im Laufe ihrer Geschichte, beherzigen wird. Doch geht es bei Ruth Klüger nicht um eine „escape-story […] mit Happy-end“. Flucht entspricht – auf einer poetologischen Ebene – Klügers autobiographischem Projekt und eigenwilliger Erinnerungsarbeit. Um die poetologische und ethische Relevanz der Flucht in weiter leben wird es in den folgenden Überlegungen gehen.
2017
978-3-631-70770-8
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Dieses herrliche Spiel mit der Flucht vor Gefahr.pdf

non disponibili

Tipologia: Documento in Versione Editoriale
Licenza: NON PUBBLICO - Accesso privato/ristretto
Dimensione 989.89 kB
Formato Adobe PDF
989.89 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11586/226766
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact